Die Arbeitsstättenverordnung und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) sind für das Planen, Bauen und Ausstatten von Beim Planen, Bauen und Ausstatten von Arbeitsstätten von besonderer Bedeutung. Sie sind insbesondere für die Gestaltung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen. Allerdings kommt es in der Praxis immer wieder zu Fehlern und Missverständnisse. Planungshilfen auf Basis des Building Information Modeling (BIM) können laut einer Machbarkeitsstudie diese Probleme reduzieren.
Ziel ist die Bereitstellung relevanter Informationen der Vorschriften, Regeln und Richtlinien unter der Voraussetzung einer bauteilorientierten und maschinenausführbaren Aufbereitung des Arbeitsstättenrechts. Hierfür ist die Umsetzung von digitalen Normen mindestens im Umfang der maschinenlesbaren und ausführbaren Inhalte (Level 3) nötig. Am Beispiel von Fluchtwegen soll eine mehrstufige Lösungskette für die maschinenausführbare Aufbereitung maßgeblicher Wissensbestände entwickelt werden.
Im ersten Prozessschritt werden Wissensbestände strukturell und inhaltlich erschlossen, woraus bauteilorientierte Anwendungsregeln abgeleitet werden. Weiterführend werden digital anwendbare Algorithmen formuliert. Die Überprüfung der entwickelten Ansätze findet anhand typischer Anwendungsfälle statt. Die Ergebnisse werden in einer geeigneten Datenbank zusammengestellt, auf die später Softwareangebote zurückgreifen sollen. Zusätzlich werden methodische Ansätze für die weitere Aufbereitung von Anforderungen und Gestaltungswissen abgeleitet.
Titel:
Arbeitsschutzwissen für die Arbeitsstättenplanung - Neue Planungsinstrumente zur Unterstützung einer arbeitsschutzgerechten Gestaltung bei der Bau-Planung von Arbeitsstätten durch eine bauteilorientierte und maschinenausführbare Aufbereitung des Arbeitsstättenrechts
Typ:
Forschungsprojekt
Projektträger:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Projektlaufzeit:
01.04.2024
Webseite:
https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Forschung/Forschungsprojekte/f2542.html
Bearbeitende:
Projektpartner: