Dennis Pawlowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IIB und befasst sich seit seiner Masterarbeit mit dem Thema des Einsatzes von kamerabasierten Methoden auf Baustellen. Im Rahmen des EU-Projektes BIM2TWIN, bei dem es um die Erzeugung von digitalen Zwillingen von Baustellen geht, beschäftigt sich Dennis mit der der Ausrüstungsoptimierung – aktuell mit einer ganz besonderen Kamera. Was diese so besonders macht und wofür sie eingesetzt werden kann, erzählt er im Interview.
Vom 22. August bis 11. September 2022 informieren wir gemeinsam mit dem Projekt BIMKIT in der Bochumer Innenstadt über die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) für das Bauwesen bietet.
Wir brauchen Ihre Unterstützung!
Wir wollen den Einsatz von Schalungen auf Baustellen mit kamerabasierten Methoden intelligent erfassen. Dazu wird ein großer Bilddatensatz benötigt, der Schalungselemente während des Transports, der Montage und der Demontage abbildet, um mittels maschinellen Lernens ein Erkennungsmodell zur Lokalisierung zu entwickeln.
Dadurch wird ein Vergleich zwischen Planung und Ausführung ermöglicht. Es sind jedoch jede Menge Bilder nötig, um eine KI zu trainieren.
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass Marcel Neuhausen am Montag erfolgreich seine Disputation ablegen konnte. Sein erster Gutachter Prof. Dr.-Ing. Markus König wie auch sein zweiter Gutachter Prof. Dr. Christian Koch kamen zu einem positiven Ergebnis!
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand Philipp Hagedorn befindet sich gerade aufgrund eines Forschungsaufenthalts von April bis Juli in Eindhoven. An der Eindhoven University of Technology arbeitet er in der Research Group „Information Systems in the Build Environment (ISBE)“.
Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) in Deutschland werden immer mehr Bauprojekte mithilfe von dreidimensionalen, digitalen Bauwerksmodellen geplant und ausgeführt. Dazu gehört auch, dass digitale Prozesse zur Abwicklung von bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Verwaltungsverfahren angewandt werden. Die Potenziale einer BIM-basierten Baugenehmigung wurden schon frühzeitig durch die Stadt Dortmund, die Landesregierung NRW sowie von |DA| Drahtler Architekten und dem Unternehmen Louis Opländer Heizungs- und Klimatechnik GmbH erkannt und in das gemeinsame Forschungsvorhaben zum BIM-basierten Bauantrag überführt. Der Bericht zur ersten BIM-basierten Baugenehmigung in NRW und das Video zum BIM-basierten Bauantrag wurden nun veröffentlicht.
Vor kurzem haben wir in Münster einige Brücken mithilfe eines Laserscanners vermessen. Beim Erfahrungsaustausch vor Ort waren zeitweise Vertreter der Stadt Münster und Partner aus dem Projekt RekoTi mit dabei. Die technische Vermessung wurde durch Paul Hanswillemenke und Philippe Piras durchgeführt. Beide sind studentische Mitarbeiter am IIB. Sie erzählen im Interview von ihren Erfahrungen.
Seit dem 15. März ist Jonas Maibaum neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter bei uns am Lehrstuhl. Womit er sich bisher beschäftigt hat, was sein Forschungsschwerpunkt ist und was ihn begeistert, erzählt er im Interview.
Am heutigen Tage verlässt uns unser hochgeschätzter Kollege Karlheinz Lehner und verabschiedet sich nach 34 Jahren in seinen wohlverdienten Ruhestand.
Auf dem BIM-Wintermeeting des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat Angelina Aziz die Möglichkeiten, welche die künstliche Intelligenz für die Bestandserfassung bietet, vorgestellt.