NACH OBEN

Zusammenstellung von digital prüfbaren Anforderungen aus rechtlichen und technischen Vorgaben für die Ausführungsplanung

Die geplante Einführung von BIM in den Bauverwaltungen des Bundes und der Länder ist ein Meilenstein in der Zielerreichung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Ausbaus der Digitalisierung. Die inhaltliche Ausgestaltung der BIM-Einführung respektive der BIM-Werkzeuge soll durch Forschung und Entwicklung unterstützt werden. Zu den Entwicklungen zählen unter anderem Prüf- und Dokumentation-Werkzeuge, welche auf einer Reihe von offenen Standards aufbauen. Die notwendigen Grundlagen werden durch aktuelle Initiativen bewertet und umgesetzt, wie beispielsweise durch die Erarbeitung von Regeln und Eigenschaftsvorlagen, welche eine umfangreiche, digitale und maschinenlesbare Verarbeitung von Anforderungen ermöglichen.  

Dem anschließend, ist die Zielstellung in diesem Forschungsvorhabens die Zusammenstellung von Anforderungen aus rechtlichen und technischen Vorgaben (Gesetze, Normen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, u.ä.) für die automatisierte, digitale Prüfung von Bauwerksinformationsmodellen zum Zeitpunkt der Ausführungsplanung (HOAI LP 5). Hierfür sollen die relevanten Vorgaben und ihre Quellen identifiziert, kategorisiert und die Anforderungen aus den Vorgaben in geeigneter Form für eine spätere maschinenlesbare Umsetzung dokumentiert werden. Als Vorbereitung für die systemunabhängige Einbettung von maschinenlesbaren Prüfregeln in Anwendersoftwarelösungen (bspw. Prüfprogrammen) soll eine Vorgehensweise hinsichtlich der Festlegung einer neutralen Prüfregel-Syntax empfohlen werden. Um eine größtmögliche Breitenwirksamkeit zu erzielen, erfolgt eine enge Abstimmung mit BIM Deutschland und den BIM-Standardisierungsgremien von DIN, VDI und buildingSMART.


Bim Pruef Logo

Titel:
Zusammenstellung von digital prüfbaren Anforderungen aus rechtlichen und technischen Vorgaben für die Ausführungsplanung

Projektträger:

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Forschungsprogramm:
Zukunft Bau

Typ:
Forschungsprojekt

Projektbeteiligte wiss. Mitarbeiter:

Projektpartner:
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (Ruhr-Universität Bochum)