NACH OBEN

HyBridGen – KI-basierter Brückengenerator

Brücken werden bislang stark durch individuelles Ingenieurwissen geprägt, was zu Qualitätsschwankungen und langen Planungsprozessen führt. Zudem ist die frühzeitige Bürgerbeteiligung erschwert. Das Projekt HyBridGen entwickelt daher einen weitgehend automatisierten Brückengenerator, der aus vorhandenen Trassen- und Geodaten sowie ingenieurtechnischem Wissen mithilfe von KI plausible und baubare Entwürfe erzeugt. Diese werden fotorealistisch visualisiert, interaktiv erklärt und ermöglichen so eine transparente Entscheidungsfindung.
Zentrale Grundlage ist eine Ontologie, die Wissen über Brücken und Randbedingungen strukturiert. Auf Basis von Entwurfskriterien (z. B. Umgebungsdaten, Traglast, Budget) werden durch maschinelles Lernen schnelle, valide Entwürfe generiert und parametrisiert ausgegeben. Die Validierung erfolgt am Pilotprojekt im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.

Hybridgen Logo

Titel:
HyBridGen – KI-basierter Brückengenerator

Laufzeit:
04/2024 – 03/2027

Auftraggeber:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Typ:
Forschungsprojekt

Team:

Projektpartner:

  • Institut für Massivbau, TU Dresden
  • SSF Ingenieure AG, Halle 
  • A+S Consult GmbH, Dresden 
  • elevait GmbH & Co. KG, Dresden 
  • Züblin Stahlbau GmbH, Hosena 
  • Drees & Sommer, Aachen 
  • Bundesstiftung Baukultur, Potsdam

weitere Informationen: