07.01.2025
Seit September 2024 verstärkt Lukas Guntermann das Lehrstuhl-Team. Im Interview erzählt er von seinem bisherigen akademischen Werdegang, berichtet von seinen wissenschaftlichen Interessen auf dem Gebiet der Bauinformatik und darüber, was ihn sonst begeistert.
Vom klassischen Ingenieurbau zur digitalen Planung
Mit einem abgeschlossenen Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Duisburg-Essen, spezialisiert auf konstruktiven Ingenieurbau, bringt Lukas nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch eine große Leidenschaft für die Digitalisierung im Bauwesen. Schon während seines Studiums entdeckte Lukas sein Interesse an der Schnittstelle zwischen Bauingenieurwesen und Informatik. „Ich habe ursprünglich überlegt, Informatik zu studieren, aber dann doch Bauingenieurwesen gewählt – mit der Annahme, dass die Planung bereits vollständig digital läuft“ erzählt er. „Erst im Studium habe ich festgestellt, dass das noch längst nicht der Fall ist. Das hat mich motiviert, genau in diesem Bereich etwas zu verändern.“ Dieser Antrieb führte ihn schließlich zu seinem Forschungsschwerpunkt: die Kombination von Building Information Modeling (BIM) und Nachhaltigkeit. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen, einem Konzept, das über das reine Recycling hinausgeht. Ziel ist es, mithilfe von BIM-Modellen zu identifizieren, welche Bauteile in neuen Projekten erneut genutzt werden können – ein Ansatz, der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bauwesen fördern soll.
Faszination für aktuelle Entwicklungen
Auch neben seinem Forschungsthema verfolgt Lukas mit großem Interesse, wie sich die Digitalisierung im Bauwesen weiterentwickelt. Besonders spannend findet er die Fortschritte beim IFC-Standard und die Rolle von openBIM. Zudem begeistert ihn der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – sowohl im Bereich der generativen KI, die Planungsprozesse unterstützen kann, als auch bei analysierender KI, etwa zur Schadenserkennung in Bauwerken. Technologien wie Extended Reality (XR) haben es ihm ebenfalls angetan, ein Thema, das er schon in seiner Bachelorarbeit intensiv behandelt hat.
„Der Bausektor kann einen enormen Beitrag dazu leisten, unsere Klimaziele zu erreichen“ betont Lukas. Genau das motiviert ihn, sich sowohl in der Forschung als auch in der Praxis weiter mit den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu beschäftigen.
Einblicke in die Freizeit
Auch abseits der Arbeit zeigt Lukas ein breites Interessenspektrum. „Ich gehe seit Jahren zum Standardtanzen und bin gerne auf Konzerten unterwegs,“ erzählt er. Außerdem bastelt er leidenschaftlich an Technik und PC-Hardware – ein Hobby, das ihn schon lange begleitet.
Ein Wunsch für die Zukunft
Lukas wünscht sich vor allem mehr Kapazitäten, um sich noch intensiver mit den zahlreichen spannenden Themen in seinem Forschungsfeld auseinandersetzen zu können. Oft reicht die Zeit jedoch nicht aus, um all seine Ideen und Ansätze vollständig zu verfolgen.
Wir freuen uns, Lukas in unserem Team zu haben!
Seit September 2024 verstärkt Lukas Guntermann das Lehrstuhl-Team. Im Interview erzählt er von seinem bisherigen akademischen Werdegang, berichtet von seinen wissenschaftlichen Interessen auf dem Gebiet der Bauinformatik und darüber, was ihn sonst begeistert.
Vom klassischen Ingenieurbau zur digitalen Planung
Mit einem abgeschlossenen Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Duisburg-Essen, spezialisiert auf konstruktiven Ingenieurbau, bringt Lukas nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch eine große Leidenschaft für die Digitalisierung im Bauwesen. Schon während seines Studiums entdeckte Lukas sein Interesse an der Schnittstelle zwischen Bauingenieurwesen und Informatik. „Ich habe ursprünglich überlegt, Informatik zu studieren, aber dann doch Bauingenieurwesen gewählt – mit der Annahme, dass die Planung bereits vollständig digital läuft“ erzählt er. „Erst im Studium habe ich festgestellt, dass das noch längst nicht der Fall ist. Das hat mich motiviert, genau in diesem Bereich etwas zu verändern.“ Dieser Antrieb führte ihn schließlich zu seinem Forschungsschwerpunkt: die Kombination von Building Information Modeling (BIM) und Nachhaltigkeit. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen, einem Konzept, das über das reine Recycling hinausgeht. Ziel ist es, mithilfe von BIM-Modellen zu identifizieren, welche Bauteile in neuen Projekten erneut genutzt werden können – ein Ansatz, der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bauwesen fördern soll.
Faszination für aktuelle Entwicklungen
Auch neben seinem Forschungsthema verfolgt Lukas mit großem Interesse, wie sich die Digitalisierung im Bauwesen weiterentwickelt. Besonders spannend findet er die Fortschritte beim IFC-Standard und die Rolle von openBIM. Zudem begeistert ihn der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – sowohl im Bereich der generativen KI, die Planungsprozesse unterstützen kann, als auch bei analysierender KI, etwa zur Schadenserkennung in Bauwerken. Technologien wie Extended Reality (XR) haben es ihm ebenfalls angetan, ein Thema, das er schon in seiner Bachelorarbeit intensiv behandelt hat.
„Der Bausektor kann einen enormen Beitrag dazu leisten, unsere Klimaziele zu erreichen“ betont Lukas. Genau das motiviert ihn, sich sowohl in der Forschung als auch in der Praxis weiter mit den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu beschäftigen.
Einblicke in die Freizeit
Auch abseits der Arbeit zeigt Lukas ein breites Interessenspektrum. „Ich gehe seit Jahren zum Standardtanzen und bin gerne auf Konzerten unterwegs,“ erzählt er. Außerdem bastelt er leidenschaftlich an Technik und PC-Hardware – ein Hobby, das ihn schon lange begleitet.
Ein Wunsch für die Zukunft
Lukas wünscht sich vor allem mehr Kapazitäten, um sich noch intensiver mit den zahlreichen spannenden Themen in seinem Forschungsfeld auseinandersetzen zu können. Oft reicht die Zeit jedoch nicht aus, um all seine Ideen und Ansätze vollständig zu verfolgen.
Wir freuen uns, Lukas in unserem Team zu haben!