NACH OBEN

Willkommen im Team Nina Krautgartner!

04.04.2025

Nina Krautgartner

Seit April verstärkt Nina Krautgartner das Lehrstuhl-Team. Im Interview erzählt sie von ihrem bisherigen akademischen Werdegang, berichtet von ihren wissenschaftlichen Interessen auf dem Gebiet der Bauinformatik und darüber, was sie sonst begeistert. 

 

Von der Transportlogistik zur Bauinformatik

Nina Krautgartner kommt aus dem Ruhrgebiet und ist bereits seit zwei Jahren am Lehrstuhl tätig. Nun startet sie in ihrer neuen Rolle als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ursprünglich war sie im Bereich Simulation und Optimierung am Institut für Transportlogistik in Dortmund tätig. Der Wechsel an die RUB für ihren Master machte sie auf den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen aufmerksam: „Da ich meine Fähigkeiten in der Optimierung mithilfe von KI weiter vertiefen wollte und gleichzeitig meine Erfahrung in der Simulation einbringen konnte, war es die perfekte Gelegenheit, meine Expertise weiterzuentwickeln und das Team zu unterstützen.“

Forschungsschwerpunkt: Nachhaltigkeit im Bauwesen

Ninas Forschung beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit und Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen sowie der Integration digitaler Technologien im Rahmen der Entwicklung eines digitalen Ökosystems. Besonders freut sie sich auf ihre Arbeit im neuen SFB 1683: „Ich freue mich darauf, diese Themen in einem interdisziplinären Umfeld zu vertiefen.“

Bauinformatik im Wandel: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Die praktischen Anwendungen theoretischer Konzepte aus der Informatik faszinieren Nina besonders: „Es ist interessant zu sehen, wie digitale Methoden reale Bauprozesse nachhaltiger gestalten und gleichzeitig die Digitalisierung im Bauwesen vorantreiben können.“

Sport, Sonne und Wissenschaft

Abseits der Arbeit verbringt Nina gerne Zeit mit FreundInnen und Familie – am liebsten draußen in der Sonne. Sport spielt eine große Rolle in ihrem Leben, insbesondere Volleyball, das sie im Verein spielt. Darüber hinaus verfolgt sie gerne Wettkämpfe verschiedenster Sportarten und ist generell von Naturwissenschaften und technologischen Innovationen begeistert: „Ich finde es spannend zu sehen, wie Andere ähnliche Technologien nutzen und welche neuen Ideen daraus entstehen.“

Lieblingsorte und Wünsche

Einen festen Lieblingsplatz auf dem Campus hat Nina zwar nicht, aber sie genießt die Aussicht aus dem sechsten Stock des Büros. Wenn sie einen Wunsch für ihre Arbeit am Lehrstuhl frei hätte, wäre es „Ein unbegrenztes Budget für internationale Konferenzen und Forschungsreisen, um neue Ideen zu sammeln.“

Wir freuen uns, Nina in unserem Team zu haben!

Nina Krautgartner

Seit April verstärkt Nina Krautgartner das Lehrstuhl-Team. Im Interview erzählt sie von ihrem bisherigen akademischen Werdegang, berichtet von ihren wissenschaftlichen Interessen auf dem Gebiet der Bauinformatik und darüber, was sie sonst begeistert. 

 

Von der Transportlogistik zur Bauinformatik

Nina Krautgartner kommt aus dem Ruhrgebiet und ist bereits seit zwei Jahren am Lehrstuhl tätig. Nun startet sie in ihrer neuen Rolle als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ursprünglich war sie im Bereich Simulation und Optimierung am Institut für Transportlogistik in Dortmund tätig. Der Wechsel an die RUB für ihren Master machte sie auf den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen aufmerksam: „Da ich meine Fähigkeiten in der Optimierung mithilfe von KI weiter vertiefen wollte und gleichzeitig meine Erfahrung in der Simulation einbringen konnte, war es die perfekte Gelegenheit, meine Expertise weiterzuentwickeln und das Team zu unterstützen.“

Forschungsschwerpunkt: Nachhaltigkeit im Bauwesen

Ninas Forschung beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit und Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen sowie der Integration digitaler Technologien im Rahmen der Entwicklung eines digitalen Ökosystems. Besonders freut sie sich auf ihre Arbeit im neuen SFB 1683: „Ich freue mich darauf, diese Themen in einem interdisziplinären Umfeld zu vertiefen.“

Bauinformatik im Wandel: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Die praktischen Anwendungen theoretischer Konzepte aus der Informatik faszinieren Nina besonders: „Es ist interessant zu sehen, wie digitale Methoden reale Bauprozesse nachhaltiger gestalten und gleichzeitig die Digitalisierung im Bauwesen vorantreiben können.“

Sport, Sonne und Wissenschaft

Abseits der Arbeit verbringt Nina gerne Zeit mit FreundInnen und Familie – am liebsten draußen in der Sonne. Sport spielt eine große Rolle in ihrem Leben, insbesondere Volleyball, das sie im Verein spielt. Darüber hinaus verfolgt sie gerne Wettkämpfe verschiedenster Sportarten und ist generell von Naturwissenschaften und technologischen Innovationen begeistert: „Ich finde es spannend zu sehen, wie Andere ähnliche Technologien nutzen und welche neuen Ideen daraus entstehen.“

Lieblingsorte und Wünsche

Einen festen Lieblingsplatz auf dem Campus hat Nina zwar nicht, aber sie genießt die Aussicht aus dem sechsten Stock des Büros. Wenn sie einen Wunsch für ihre Arbeit am Lehrstuhl frei hätte, wäre es „Ein unbegrenztes Budget für internationale Konferenzen und Forschungsreisen, um neue Ideen zu sammeln.“

Wir freuen uns, Nina in unserem Team zu haben!