Im Projekt EMSiQ wird die Nachrüstung von Bestandswohnquartieren mit einer nachhaltigen, dezentralen Versorgungsinfrastruktur für elektrische Energie und Wärme demonstriert. Eine Kombination aus Erneuerbare-Energien-Anlagen und Speichern wird als Mikro-Strom-Wärme-Netz in das Quartier integriert und durch ein sensorminimales, skalierbares, adaptives Quartier-Energiemanagementsystem (QEMS) geführt und geregelt.
Unter Ausnutzung der Freiheitsgrade einer Sektorenkopplung vor Ort, die neben Strom und Wärme auch Elektromobilität berücksichtigt, und einer Flexibilisierung des Bedarfs sorgt das QEMS für eine Optimierung der Energieflüsse im gesamten Quartier und damit schließlich für eine Steigerung der Effizienz. Dabei wird gleichzeitig der Komfort der Bewohnerinnen und Bewohner erhöht und eine CO2-Emissionsminimierung erreicht. Die Aggregation von Leistungen der Versorgungs- und Speicheranlagen sowie von Flexibilitäten im Quartier wird zum einen ein netzfreundliches Verhalten ermöglichen. Zum anderen wird das Quartier in die Lage versetzt, aktiv netzstützende Dienstleistungen anzubieten oder an einem virtuellen Kraftwerk teilzunehmen, wodurch neue Geschäftsmodelle entstehen. Zur Unterstützung des Energiemanagements und zur starken Reduzierung des Bedarfs an Sensoren wird ein digitaler Zwilling der Siedlung und des neuen Energiesystems entwickelt. Die Demonstration wird in einem aktuell mit Gaszentralheizungen ausgestatteten Bochumer Wohnquartier erfolgen, das in den 50er-Jahren erbaut wurde.
Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms gefördert. Die Ruhr-Universität Bochum mit dem Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik (Koordinator) und dem Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen sowie die Vonovia SE bilden das Projektkonsortium.
Titel:
EMSiQ - Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier
Typ:
Verbundprojekt
Projektträger:
Projektträger Jülich (PTJ)
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Bearbeitende:
Partner:
Lehrstuhl für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik (RUB)
Vonovia SE
Weitere Informationen: